Liegestütze trainieren die Rumpf-, Rücken- und Oberkörpermuskulatur. Sie stellen eine der effektivsten Übungen zur Kräftigung des Oberkörpers dar. Schultern, Brustmuskulatur und Trizeps werden hierbei gleichzeitig trainiert. Die Rumpfmuskulatur wird gefestigt und auch der Rücken stabilisiert.
Sind Liegestütze gut für das Herz?
Forscher fanden heraus, dass erwachsene Männer, die in der Lage waren, mehr als 40 Liegestütze am Stück durchzuführen, in den kommenden 10 Jahren ein um 96% niedrigeres Herz-Kreislauf-Risiko hatten, als diejenigen, die weniger als 10 Liegestütze schafften.
Welchen Vorteil bieten Liegestütze?
Liegestütze verhelfen zu einer besseren Körperhaltung, da sie den Rumpf stabilisieren. Dieser wiederum unterstützt eine gute Körperhaltung. Sie verbessern (s. oben) die Herzgesundheit und minimieren unter anderem das Verletzungsrisiko in den Schultern.
Sind Liegestütze gut für den Rücken?
Diese Frage kann mit einem klaren Ja beantwortet werden. Ihren vollen Effekt entfalten sie aber nur, wenn sie auch sauber ausgeführt werden. Ein guter Liegestütz aktiviert viele Rückenmuskeln und unterstützt eine aufrechte Körperhaltung. Ein besonderer dieser Rückenmuskeln ist der Rückenstrecker. Dieser richtet die Wirbelsäule auf, stabilisiert sie und hält sie gerade.
Was sind häufige Fehler bei der Ausführung?
Fehler #1: Handflächen und Unterarme stehen nicht senkrecht unter den Schultern
Fehler #2: Nach innen rotierte Handflächen und zu weit vom Körper entfernte Ellenbogen
Fehler #3: Spannungsverlust in Gesäß und Rumpf
Fehler #4: Nicht in Verlängerung der Wirbelsäule gehaltener Kopf
Fehler #5: Kein voller Bewegungsumfang beim Herablassen und Rausdrücken