Konzept
Das Konzept gestaltet sich in Form einer Pyramide. Alle Inhalte sind unterschiedlichen Ebenen zugeordnet. Die Ebenen bauen vom Fuße bis zur Spitze aufeinander auf.
Jede untere Ebene bildet das Fundament und die Voraussetzung für die darauf folgenden.

Im Grunde ist der Einstieg in die Pyramide auf jeder Ebene möglich. Nicht jede Ebene ist jedoch für jeden als Einstieg optimal geeignet.
Als Orientierung und Starthilfe empfehlen wir einen Blick in die Beschreibung der einzelnen Ebenen.
1. Ebene
Achtsamkeit
Im Bereich Achtsamkeit geht es um die innere Haltung, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen, während sie entstehen. Achtsamkeit ist eine bestimmte Form der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, welche bewusst im Augenblick, absichtsvoll und nicht wertend stattfindet. Inhaltlich geht es neben der Theorie unter anderem um praktische Übungen und Meditationen.

1. Ebene
Achtsamkeit
Im Bereich Achtsamkeit geht es um die innere Haltung, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen, während sie entstehen. Achtsamkeit ist eine bestimmte Form der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, welche bewusst um Augenblick, absichtsvoll und nicht wertend stattfindet. Inhaltlich geht es neben der Theorie unter anderem um praktische Übungen und Meditationen.

2. Ebene
Wissen
Im Bereich Wissen geht es um Fakten und Hintergründe zu den unterschiedlichen Bereichen des gesamten Programms. Wissen wird z.B. in Form von WIBITS (kompakte Wissenshappen), Kurzvorträgen, verschiedenen Quizzes sowie „How to?“ Videos präsentiert.
3. Ebene
Stressreservoir
Im Bereich Stressreservoir geht es um die Wiederherstellung von Frische und Leistungsfähigkeit nach vorangegangener Erschöpfung. Schwerpunkte sind Regeneration und Restauration. Regeneration befasst sich unter anderem mit Schlaf und Ernährung. Restauration hingegen beinhaltet aktive oder passive Wiederherstellungsmaßnahmen.

3. Ebene
Stressreservoir
Im Bereich Stressreservoir geht es um die Wiederherstellung von Frische und Leistungsfähigkeit nach vorangegangener Erschöpfung. Schwerpunkte sind Regeneration und Restauration. Regeneration befasst sich unter anderem mit Schlaf und Ernährung. Restauration hingegen beinhaltet aktive oder passive Wiederherstellungsmaßnahmen.
Bewegen Lernen
Im Bereich Bewegen Lernen geht es um das Erlernen, Festigen und wieder Erlernen von natürlichen und körpergerechten Bewegungen. Schwerpunkt sind unter anderem fundamentale Bewegungsmuster wie z.B. die Kniebeuge. Auch Themen wie eine optimale Haltung sowie eine stabile Körpermitte werden beleuchtet.

Bewegen Lernen
Im Bereich Bewegen Lernen geht es um das Erlernen, Festigen und wieder Erlernen von natürlichen und körpergerechten Bewegungen. Schwerpunkt sind unter anderem fundamentale Bewegungsmuster wie z.B. die Kniebeuge. Auch Themen wie eine optimale Haltung sowie eine stabile Körpermitte werden beleuchtet.
4. Ebene
Mobilität
Im Bereich der Mobilität geht es um die Optimierung der Bewegungseffizienz. Ziel ist ein freieres Bewegen mit reduziertem Verletzungsrisiko und geringem Energieverlust. Der inhaltliche Fokus liegt nicht nur auf der reinen Beweglichkeit, sondern auch auf dem Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken und Bewegungen.

4. Ebene
Mobilität
Im Bereich der Mobilität geht es um die Optimierung der Bewegungseffizienz. Ziel ist ein freieres Bewegen mit reduziertem Verletzungsrisiko und geringem Energieverlust. Der inhaltliche Fokus liegt nicht nur auf der reinen Beweglichkeit, sondern auch auf dem Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken und Bewegungen.
Stabilität
Im Bereich der Stabilität geht es wie auch in der Mobilität um die Optimierung der Bewegungseffizienz. Ziel ist ein freieres Bewegen mit reduziertem Verletzungsrisiko und geringem Energieverlust. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei nicht nur auf der reinen Stabilität bzw. Festigkeit im Körper, sondern auch auf Kontrolle von Kraft und Bewegungen.

Stabilität
Im Bereich der Stabilität geht es wie auch in der Mobilität um die Optimierung der Bewegungseffizienz. Ziel ist ein freieres Bewegen mit reduziertem Verletzungsrisiko und geringem Energieverlust. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei nicht nur auf der reinen Stabilität bzw. Festigkeit im Körper, sondern auch auf Kontrolle von Kraft und Bewegungen.
5. Ebene
Kraft
Im Bereich der Kraft geht es um um die Veränderung des Erscheinungsbild. Hierbei kommt es durch Training zu Anpassungen des Bewegungsapparats (Knochen, Sehnen, Muskeln), des Herz-Kreislauf-Systems sowie des Zentralen Nervensystems. Im Fokus stehen Programme und Übungen zur Steigerung der Muskelmasse, -kraft und -ausdauer sowie der Fettreduktion.

5. Ebene
Kraft
Im Bereich der Kraft geht es um um die Veränderung des Erscheinungsbild. Hierbei kommt es durch Training zu Anpassungen des Bewegungsapparats (Knochen, Sehnen, Muskeln), des Herz-Kreislauf-Systems sowie des Zentralen Nervensystems. Im Fokus stehen Programme und Übungen zur Steigerung der Muskelmasse, -kraft und -ausdauer sowie der Fettreduktion.
Energie
Im Bereich Energie geht es um die Verbesserung der Energiesysteme des Körpers bzw. seiner Ausdauer. Durch das Training des Herz-Kreislauf-Systems geht der Körper effizienter mit Energie um und wird widerstandsfähiger gegen Ermüdungen. Somit sind längere und intensivere Leistungen auf höherem Niveau möglich. Inhalte sind nicht nur klassische Ausdauermethoden, sondern auch Intervallmethoden.

Energie
Im Bereich Energie geht es um die Verbesserung der Energiesysteme des Körpers bzw. seiner Ausdauer. Durch das Training des Herz-Kreislauf-Systems geht der Körper effizienter mit Energie um und wird widerstandsfähiger gegen Ermüdungen. Somit sind längere und intensivere Leistungen auf höherem Niveau möglich. Inhalte sind nicht nur klassische Ausdauermethoden, sondern auch Intervallmethoden.